Deutscher Privater Versicherungsmarkt Generative Engine Optimization (GEO) Report

DE flagGermany Market Report

Eine umfassende Analyse von mehr als 371 Verbraucherfragen, die an KI-Chatbots wie GPT und Gemini zum privaten Versicherungsmarkt gestellt wurden – aufgeschlüsselt in 14 Marktsegmente. Untersucht wurden die Ergebnisse für 67 Marken, wobei insbesondere aufgezeigt wird, wie Allianz, HanseMerkur, ERGO und weitere führende Anbieter des privaten Versicherungsmarkts in KI-generierten Antworten vertreten sind.

Allianz logo - ranked #1 in automotive AI visibility
HanseMerkur logo - ranked #2 in automotive AI visibility
ERGO logo - ranked #3 in automotive AI visibility
Allianz, HanseMerkur, ERGO have been Top 3 in Overall Brand Visibility
3,710
Prompts Analyzed
1
LLMs
6
Industry Segments
14
Industry Categories

Executive Summary

Die Analyse des privaten Versicherungsmarkts zeigt einen klaren Wandel im Konsumentenverhalten: Immer mehr Verbraucher nutzen KI-Assistenten für Versicherungsanfragen und verkürzen den gesamten Rechercheprozess auf eine einzige Interaktion. Allianz dominiert mit einer Nutzungsrate von 23,4 % und damit hoher Sichtbarkeit, gefolgt von ERGO und HanseMerkur. Die Wettbewerbsdynamik verdeutlicht einen konzentrierten Autoritätseffekt, bei dem wenige Anbieter den Großteil der KI-Antworten prägen – ein Beleg für die strategische Bedeutung von GEO.

Gerade im Versicherungsumfeld, wo Entscheidungen komplex und informationsintensiv sind, ist GEO entscheidend. Verbraucher verlassen sich zunehmend auf dialogbasierte KI, um Policen zu vergleichen und Empfehlungen zu erhalten. Wer frühzeitig in KI-Antworten erscheint, beeinflusst die Entscheidung maßgeblich. Damit müssen Versicherer ihre Digitalstrategien neu ausrichten und GEO als festen Bestandteil der Kundeninteraktion etablieren.

Die Content-Analyse zeigt, dass wenige autoritative Quellen – vor allem Allianz, ERGO und HanseMerkur – die KI-generierten Antworten dominieren. Diese Konzentration macht eine Präsenz in den relevanten Quellen deutlich wertvoller als klassische SEO, wo Nutzer mehrere Ergebnisse prüfen konnten. In der GEO-Logik kann bereits eine einzige KI-Antwort, die sich auf solche Quellen stützt, Markenpräsenz erheblich stärken oder schwächen.

Versicherer sollten daher ihre aktuelle Darstellung in KI-Antworten prüfen und kontinuierlich überwachen: Welche Marken werden genannt, mit welchem Tonfall? Inhalte müssen stärker auf KI-Verständlichkeit, klare Strukturen und faktische Präzision ausgerichtet werden. Ebenso wichtig ist die Platzierung in etablierten Branchenpublikationen, die häufig in KI-Antworten einfließen. Langfristig gilt: GEO muss fester Bestandteil der Marketingstrategie werden – mit klaren Verantwortlichkeiten, Prozessen zur Optimierung von KI-Interaktionen und Messsystemen, die Sichtbarkeit, Wettbewerb und Markenwahrnehmung zuverlässig tracken.

Warum GEO essenziell ist

Consumer Behavior is Changing

47%
of consumers use GenAI tools (ChatGPT, Claude, Copilot) for product research
87%
of GenAI users turn to AI chats for larger or complex purchases
90%
of B2B buyers use generative AI in their purchase research

Die Art und Weise, wie Konsumenten Produkte entdecken, verändert sich rasant: Statt Stichwortsuchen setzen sie zunehmend auf dialogbasierte Anfragen in KI-Assistenten. Menschen stellen detaillierte Fragen und erhalten in Sekunden personalisierte Antworten. Damit verschiebt sich die Recherche von langen Suchprozessen hin zu einer einzigen Interaktion – sichtbar ist nur noch, wer in der Antwort des Assistenten genannt wird, nicht mehr auf einer Ergebnisseite.

Die Nutzung wächst rasant. Über 60 % der Verbraucher haben bereits ChatGPT oder Gemini beim Einkaufen eingesetzt, mehr als die Hälfte sucht heute dialogorientierter als noch vor einem Jahr. Adobe meldete für die Weihnachtssaison 2024 ein Plus von 1.300 % an KI-basiertem Traffic auf US-Handelsseiten (am Cyber Monday sogar +1.950 %). Auch im B2B-Bereich setzen bis zu 90 % der Käufer generative KI für ihre Recherche ein. Diese Besucher sind besser informiert, springen seltener ab und treffen schneller Entscheidungen.

Zugleich verlagert sich der Kaufabschluss direkt in die Assistenten: Rund 80 % der Nutzer verlassen sich auf „Zero-Click“-Antworten, ohne die Markenwebsites zu besuchen. Große Plattformen integrieren Produktkarten, Bewertungen und Checkout-Funktionen – klassische Suchmaschinen verlieren an Bedeutung.

Hier setzt Generative Engine Optimization (GEO) an. Statt um Klicks geht es darum, in generierten Antworten aufzutauchen – mit klaren, strukturierten Inhalten, aktuellen FAQs, sauberem Schema-Markup und vertrauenswürdigen externen Signalen. Unternehmen sollten aktiv prüfen, wie ihre Marke in den großen Assistenten dargestellt wird, und „Share of Voice“ in KI-Antworten als neue KPI etablieren. Ein eigener, markensicherer Assistent kann zudem Nachfrage direkt abfangen und Supportkosten senken.

Wer untätig bleibt, riskiert Unsichtbarkeit im entscheidenden Moment. GEO macht aus diesem Risiko dauerhafte Präsenz – und wird damit zu einer Kernkompetenz für die Zukunft.

GEO für Versicherungen

Der private Versicherungsmarkt befindet sich im Umbruch: Immer mehr Kunden wenden sich an generative KI-Tools, um ihre Versicherungsfragen zu klären. Anstatt sich durch endlose Policen zu arbeiten oder Vergleichsrechner in klassischen Suchmaschinen zu nutzen, stellen sie Fragen wie: „Welche Krankenversicherung ist am besten für junge Familien in Deutschland?“ oder „Welcher Anbieter bietet die verlässlichste Absicherung für Selbstständige?“ Solche dialogorientierten Anfragen verändern die Art, wie Verbraucher Versicherungsangebote finden und bewerten – und verdichten den gesamten Entscheidungsprozess zu einer einzigen, KI-generierten Antwort.

Mehrere Brancheneigenschaften machen Generative Engine Optimization (GEO) hier besonders relevant:

Zersplitterter Wettbewerb
Der Markt ist stark fragmentiert: große internationale Konzerne konkurrieren mit Nischenanbietern. Kein einzelner Player dominiert. Für Versicherer ist es daher entscheidend, in den Top-Antworten von KI-Plattformen sichtbar zu sein. Wer dort nicht erscheint, verliert schnell an Reichweite und Relevanz.

Vertrauensbasierte Käufe
Versicherungen sind Vertrauensgüter. Verbraucher kaufen nicht nur eine Police, sondern Sicherheit. Fragen wie „Welcher Anbieter ist am zuverlässigsten bei Schadensfällen?“ zeigen, dass Reputation und Kundenerfahrungen ausschlaggebend sind. KI-Systeme verdichten Bewertungen, Rezensionen und Erfahrungsberichte – und GEO sorgt dafür, dass Marken mit positiver Wahrnehmung in Verbindung gebracht werden.

Komplexe Entscheidungen
Versicherungsabschlüsse hängen von vielen Faktoren ab: Leistungen, Beiträge, Vertragsbedingungen. Kunden suchen Orientierung und stellen Fragen wie „Welche Vor- und Nachteile hat Risikolebens- gegenüber Kapitallebensversicherung?“ Generative Engines liefern strukturierte Vergleiche. GEO stellt sicher, dass Angebote korrekt und vorteilhaft dargestellt werden.

Hochwertige, langfristige Käufe
Kranken-, Lebens- oder Sachversicherungen sind hochpreisige, langfristige Entscheidungen. Wer es in die KI-generierte Vorauswahl schafft, landet direkt auf der Shortlist des Kunden. Fehlt diese Sichtbarkeit, wird eine Marke oft gar nicht mehr in Betracht gezogen.

Fazit: GEO entwickelt sich im privaten Versicherungsmarkt zu einer strategischen Notwendigkeit. Generative KI definiert, wie Verbraucher Optionen entdecken und bewerten. Versicherer, die ihre Inhalte und Markenwahrnehmung gezielt darauf ausrichten, sichern sich nicht nur Sichtbarkeit in einem überfüllten Markt, sondern auch Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Wer sich dieser Entwicklung verschließt, riskiert den Ausschluss aus den entscheidenden Kaufgesprächen – mit direkten Folgen für Marktanteil und Wachstum.

Industrie Segmentierung

Unsere Branchen-Segmentierungsanalyse folgt einer Methodik, die die Marktstruktur konsequent aus Konsumentensicht abbildet. Grundlage sind drei zentrale Kriterien: Marktgröße und wirtschaftliche Bedeutung, Grad des Konsumenteninteresses und -engagements sowie Kaufhäufigkeit in den verschiedenen Produktkategorien.

Im Mittelpunkt stehen verbrauchernahe Segmente – also jene Kategorien, in denen Kunden aktiv recherchieren, vergleichen und kaufen. Jedes Segment bildet dabei eine klare Markteinheit, in der sich unterschiedliche Einkaufsverhalten, Preissensibilität und Entscheidungsprozesse zeigen.

Die Untersegmente entstehen durch die Analyse realer Konsum- und Vergleichsmuster. Statt technischer oder produktionsbezogener Kriterien orientieren sie sich daran, wie Verbraucher Produkte tatsächlich einordnen und gegenüberstellen. So bildet jedes Untersegment eine eigenständige Kaufkategorie mit direkter Wettbewerbssituation zwischen Marken.

Die Einstufung in hoch, mittel oder gering erfolgt anhand von Marktgrößenindikatoren, Suchvolumina, Kaufhäufigkeiten und gesamtwirtschaftlicher Relevanz. Hoch relevante Segmente repräsentieren Kernmärkte mit starkem Konsumenteninteresse, während mittlere und niedrige Segmente eher spezialisierte oder aufkommende Nischen abbilden.

Alle Begriffe folgen etablierten Marktstandards und gängigen Verbraucherbezeichnungen. Damit spiegelt die Struktur nicht nur die tatsächliche Marktfunktion aus Konsumentensicht wider, sondern schafft zugleich eine belastbare Grundlage, um Markenperformance gezielt nach relevanten Marktsegmenten zu bewerten.

Methoden

Wir arbeiten mit einem klar strukturierten, mehrstufigen Ansatz, der abbildet, wie Konsumenten tatsächlich suchen und vergleichen. Zunächst wird der Markt in verbrauchernahe Segmente und Untersegmente aufgeteilt – mit Terminologie, die gängigem Kaufverhalten entspricht. Danach folgt gezielte Recherche: Welche Angebote gibt es, wie sind sie positioniert, in welchen Preisbereichen bewegen sie sich und was ist Käufern besonders wichtig? Daraus leiten wir drei Analyse-Perspektiven ab: Kaufkriterien (was zählt am meisten), häufig verglichene Produkteigenschaften und Entscheidungsfaktoren wie Preissensibilität, Vertriebskanäle oder Kaufzeitpunkte. Auf Basis dieser Relevanz werden Schwerpunkte gesetzt und neutrale, markenunabhängige Fragen entwickelt, die natürliche Vergleichsanfragen widerspiegeln. Alle Ergebnisse werden in einer einheitlichen Struktur aufbereitet, auf Verständlichkeit und Überschneidungen geprüft und an Kaufintention angepasst. Wo sinnvoll, kommen mehrere LLMs mit Schutzmechanismen gegen spekulative Aussagen zum Einsatz, um präzise Fragen und Einsichten zu gewinnen.

Für die umfassende Analyse des privaten Versicherungsmarkts wurden insgesamt 371 Prompts erstellt, die 21 Untersegmente abdecken. Diese wurden systematisch mit OpenAIs Modell GPT-4o ausgeführt, jeweils zehnmal pro Prompt, sodass insgesamt 3.710 Durchläufe entstanden. Dieses Verfahren stellte sicher, dass eine breite Vielfalt an Einsichten abgebildet und die Komplexität des Markts berücksichtigt wurde. Der Einsatz eines einheitlichen, hochentwickelten Modells gewährleistete Konsistenz in Sprache und Analyse und bildete eine robuste Grundlage für die weitere Auswertung.

Die gewonnenen Antworten werden in einem dreistufigen Prozess in messbare Marken-Insights überführt. Zuerst werden Markennennungen extrahiert und standardisiert (inklusive Schreibvarianten und Aliasnamen). Danach werden Dubletten aufgelöst und Nennungen über Modelle und Iterationen hinweg vereinheitlicht. Schließlich werden drei Kernkennzahlen berechnet: Sichtbarkeit (wie häufig eine Marke genannt wird), Share of Voice (Anteil der Nennungen im Wettbewerbsvergleich) und durchschnittliches Sentiment (der normalisierte Tonfall auf einer Skala von 0–100 %). Zusammen liefern diese Metriken ein ausgewogenes Bild über Markenpräsenz, Wettbewerbsposition und wahrgenommene Vertrauenswürdigkeit – ohne auf Spekulationen angewiesen zu sein.

Industrie Ranking

In diesem Abschnitt präsentieren wir das umfassende Markenranking für den gesamten privaten Versicherungsmarkt, basierend auf unserer Generative Engine Optimization (GEO)-Analyse. Die Methodik dazu wurde im vorherigen Kapitel erläutert. Grundlage sind eine Vielzahl verbraucherorientierter Prompts, getestet über mehrere Subsegmente und führende LLMs. Die Rankings spiegeln drei Kernmetriken wider – Sichtbarkeit, Share of Voice und durchschnittliches Sentiment – und wurden zur besseren Vergleichbarkeit auf einer 0–100%-Skala normalisiert.

Definition der Metriken:

- Sichtbarkeit: Misst, wie häufig eine Marke in allen LLM-Antworten erscheint, relativ zum Maximum möglicher Nennungen (0 % = unsichtbar, 100 % = höchste Sichtbarkeit). Zeigt die Gesamtpräsenz einer Marke in generativen Suchergebnissen.

- Share of Voice: Anteil der Nennungen einer Marke am Gesamtvolumen aller Wettbewerber (0 % = keine Erwähnungen, 100 % = alleinige Dominanz). Bewertet die Wettbewerbsstärke im Gespräch.

- Durchschnittliches Sentiment: Bewertet den Tonfall der Nennungen (0 % = vollständig negativ, 50 % = neutral, 100 % = durchgehend positiv), ermittelt durch NLP-Analyse der LLM-Antworten. Spiegelt Wahrnehmung und emotionale Resonanz wider.

Ergebnisse:
Die aggregierte Auswertung bietet ein ganzheitliches Bild der Markenperformance im KI-getriebenen Suchzeitalter. Deutlich erkennbar ist eine Konzentration auf wenige große Player: Allianz (38,7 % Sichtbarkeit), HanseMerkur (31,2 %) und ERGO (18,4 %) dominieren die Ergebnisse. Zusammen vereinen sie einen erheblichen Anteil an Sichtbarkeit und Share of Voice. Das Stimmungsbild ist bei allen führenden Marken überwiegend positiv – die meisten Top-Anbieter erreichen Werte von über 75 %. Hervorzuheben ist HUK-COBURG mit dem höchsten Sentimentwert von 81,42 %, was auf eine besonders starke Konsumentenwahrnehmung hindeutet. Auch Hannoversche fällt auf: Trotz geringerer Sichtbarkeit erzielt sie mit 86,39 % den besten Sentimentwert im Markt und zeigt damit eine hohe emotionale Bindung der Verbraucher.

Interpretation:
Die Ergebnisse verdeutlichen den strukturellen Wandel im privaten Versicherungsmarkt: KI-gestützte Entdeckung beeinflusst zunehmend Kaufentscheidungen und Markenstrategien. Zu beachten ist, dass die konsolidierte Gesamtauswertung naturgemäß Marken mit breitem Produktportfolio begünstigt. Spezialanbieter mit Fokus auf Nischen können daher im Gesamtranking niedriger erscheinen, obwohl sie in ihren Segmenten führend sind. Für diese Marken liefern die segment- und subsegment-spezifischen Rankings (in den jeweiligen Unterkapiteln) detailliertere und praxisnähere Einblicke.

Overall Ranking

Brand
Ranking
Visibility
Share of Voice
Sentiment
Allianz logo
Allianz
#1
39%
9%
79%
HanseMerkur logo
HanseMerkur
#2
31%
8%
80%
ERGO logo
ERGO
#3
18%
5%
77%
HUK-COBURG logo
HUK-COBURG
#4
14%
3%
81%
Zurich logo
Zurich
#5
10%
2%
75%
Haftpflichtkasse logo
Haftpflichtkasse
#6
9%
2%
81%
AXA logo
AXA
#7
9%
2%
79%
ARAG logo
ARAG
#8
8%
2%
79%
Hannoversche logo
Hannoversche
#9
7%
2%
86%
VHV logo
VHV
#10
7%
2%
78%
Signal Iduna logo
Signal Iduna
#11
7%
1%
79%
Nürnberger logo
Nürnberger
#12
7%
1%
77%
HUK24 logo
HUK24
#13
7%
1%
79%
Barmenia logo
Barmenia
#14
7%
1%
83%
CHECK24 logo
CHECK24
#15
7%
2%
63%
CosmosDirekt logo
CosmosDirekt
#16
7%
1%
82%
TravelSecure logo
TravelSecure
#17
6%
1%
78%
Württembergische Versicherung logo
Württembergische Versicherung
#18
6%
1%
80%
ADAC logo
ADAC
#19
5%
1%
78%
R+V logo
R+V
#20
5%
1%
82%
Europ Assistance logo
Europ Assistance
#21
5%
1%
88%
Alte Leipziger logo
Alte Leipziger
#22
5%
1%
84%
Münchener Verein logo
Münchener Verein
#23
4%
1%
83%
Gothaer logo
Gothaer
#24
4%
1%
79%
Würzburger Versicherung logo
Würzburger Versicherung
#25
4%
1%
75%
EUROPA logo
EUROPA
#26
4%
0%
82%
Union Krankenversicherung logo
Union Krankenversicherung
#27
4%
1%
87%
Adam Riese logo
Adam Riese
#28
4%
1%
84%
WGV logo
WGV
#29
4%
1%
84%
HDI logo
HDI
#30
4%
1%
87%

See all the entire brand ranking

Segment Ranking

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Ergebnisse der einzelnen Segmente und Untersegmente im **privaten Versicherungsmarkt**. Detaillierte Rankings und zusätzliche Insights zu jedem Untersegment finden Sie auf den jeweiligen Unterseiten. Diese Übersicht bietet Ihnen eine klare Orientierung, bevor Sie in die vertiefende Analyse einsteigen.

Einkommen & Leben

View Full Analysis

Das Segment Einkommen & Leben im privaten Versicherungsmarkt ist entscheidend für die finanzielle Sicherheit von Einzelpersonen und Familien. Es umfasst Produkte, die vor Einkommensverlust durch Unfall, Berufsunfähigkeit oder Tod schützen. Aufgrund seiner grundlegenden Bedeutung für Einkommenssicherung und Lebensabsicherung hat dieses Segment hohe Relevanz. Sein Wachstum wird durch das steigende Bewusstsein für finanzielle Risiken und den Wunsch nach umfassender persönlicher Absicherung vorangetrieben.

Einkommen & Leben - Overall Rankings

Brand
Ranking
Visibility
Share of Voice
Sentiment
Allianz logo
Allianz
#1
58%
12%
81%
Hannoversche logo
Hannoversche
#2
34%
8%
86%
Zurich logo
Zurich
#3
27%
6%
77%
HanseMerkur logo
HanseMerkur
#4
15%
4%
81%
HUK-COBURG logo
HUK-COBURG
#5
15%
3%
79%
Nürnberger logo
Nürnberger
#6
15%
2%
78%
EUROPA logo
EUROPA
#7
15%
1%
86%
CosmosDirekt logo
CosmosDirekt
#8
12%
3%
83%
Canada Life logo
Canada Life
#9
11%
3%
86%
CHECK24 logo
CHECK24
#10
11%
3%
61%
Signal Iduna logo
Signal Iduna
#11
11%
1%
87%
Baloise logo
Baloise
#12
11%
1%
83%
ERGO logo
ERGO
#13
10%
2%
75%
Württembergische Versicherung logo
Württembergische Versicherung
#14
10%
2%
78%
Dialog logo
Dialog
#15
10%
1%
91%
Alte Leipziger logo
Alte Leipziger
#16
10%
1%
83%
HDI logo
HDI
#17
8%
1%
92%
HUK24 logo
HUK24
#18
8%
1%
73%
Die Bayerische logo
Die Bayerische
#19
7%
1%
84%
Continentale logo
Continentale
#20
7%
1%
89%

See complete segment analysis

This segment includes Unfallversicherung, which covers financial losses from accidents. Berufsunfähigkeitsversicherung provides income protection in case of disability. Risikolebensversicherung offers life coverage to secure beneficiaries' financial future.

Einkommen & Leben Subcategories

Berufsunfähigkeitsversicherung
#1Allianz logoAllianz
65%
#2Hannoversche logoHannoversche
48%
#3Canada Life logoCanada Life
30%
Risikolebensversicherung
#1Allianz logoAllianz
69%
#2Hannoversche logoHannoversche
54%
#3Zurich logoZurich
38%
Unfallversicherung
#1HanseMerkur logoHanseMerkur
42%
#2Allianz logoAllianz
38%
#3Zurich logoZurich
29%

Fahrzeug & Mobilität

View Full Analysis

Das Segment Fahrzeug & Mobilität im privaten Versicherungsmarkt ist von zentraler Bedeutung und umfasst eine Vielzahl von Produkten rund um Fahrzeuge und individuelle Mobilität. Es richtet sich an Verbraucher, die ihre Autos, Motorräder oder andere Transportmittel absichern möchten. Geprägt ist das Segment durch starken Wettbewerb und ein breites Angebot an individuellen Versicherungslösungen. Seine Relevanz steigt mit der zunehmenden Abhängigkeit von privaten Fahrzeugen und der wachsenden Komplexität moderner Mobilitätsformen.

Fahrzeug & Mobilität - Overall Rankings

Brand
Ranking
Visibility
Share of Voice
Sentiment
Allianz logo
Allianz
#1
52%
13%
77%
HUK-COBURG logo
HUK-COBURG
#2
32%
6%
88%
ADAC logo
ADAC
#3
28%
9%
76%
CosmosDirekt logo
CosmosDirekt
#4
28%
4%
88%
DEVK logo
DEVK
#5
24%
5%
71%
HUK24 logo
HUK24
#6
24%
4%
83%
FRIDAY logo
FRIDAY
#7
20%
4%
84%
Itzehoer Versicherungen logo
Itzehoer Versicherungen
#8
16%
4%
80%
AXA logo
AXA
#9
12%
3%
80%
R+V logo
R+V
#10
12%
3%
82%
Württembergische Versicherung logo
Württembergische Versicherung
#11
12%
2%
68%
CHECK24 logo
CHECK24
#12
8%
3%
70%
Nürnberger logo
Nürnberger
#13
8%
3%
68%
Verivox logo
Verivox
#14
8%
2%
63%
VHV logo
VHV
#15
8%
2%
70%
WGV logo
WGV
#16
8%
2%
85%
HanseMerkur logo
HanseMerkur
#17
8%
1%
83%
EUROPA logo
EUROPA
#18
8%
1%
65%
LVM logo
LVM
#19
8%
1%
95%
Deutsche Familienversicherung logo
Deutsche Familienversicherung
#20
4%
2%
95%

See complete segment analysis

This segment includes Kfz-Versicherung, which provides essential coverage for vehicles, protecting against damages, theft, and liability. It is a highly competitive market with offerings from leading insurers like Allianz and HUK-COBURG.

Fahrzeug & Mobilität Subcategories

Kfz-Versicherung
#1Allianz logoAllianz
52%
#2HUK-COBURG logoHUK-COBURG
32%
#3ADAC logoADAC
28%

Gesundheit & Vorsorge

View Full Analysis

Das Segment Gesundheit & Vorsorge im privaten Versicherungsmarkt ist zentral für umfassende Gesundheits- und Vorsorgelösungen. Es umfasst Produkte, die über die gesetzlichen Leistungen hinaus finanziellen Schutz und erweiterte medizinische Versorgung bieten. Der Fokus liegt auf hochwertigem Versicherungsschutz, Flexibilität und Zugang zu erstklassigen Gesundheitseinrichtungen. Damit ist das Segment besonders attraktiv für Verbraucher, die individuelle und ganzheitliche Gesundheitslösungen suchen.

Gesundheit & Vorsorge - Overall Rankings

Brand
Ranking
Visibility
Share of Voice
Sentiment
Allianz logo
Allianz
#1
41%
10%
79%
HanseMerkur logo
HanseMerkur
#2
37%
9%
79%
ARAG logo
ARAG
#3
20%
4%
81%
Union Krankenversicherung logo
Union Krankenversicherung
#4
18%
4%
87%
Barmenia logo
Barmenia
#5
18%
3%
82%
Münchener Verein logo
Münchener Verein
#6
15%
4%
84%
ERGO logo
ERGO
#7
14%
3%
85%
HUK-COBURG logo
HUK-COBURG
#8
13%
3%
87%
Hallesche Krankenversicherung logo
Hallesche Krankenversicherung
#9
13%
3%
89%
Deutsche Familienversicherung logo
Deutsche Familienversicherung
#10
11%
2%
81%
R+V logo
R+V
#11
11%
2%
81%
SDK logo
SDK
#12
11%
2%
88%
Gothaer logo
Gothaer
#13
10%
2%
83%
Landeskrankenhilfe logo
Landeskrankenhilfe
#14
8%
2%
81%
AXA logo
AXA
#15
8%
2%
80%
Nürnberger logo
Nürnberger
#16
8%
2%
78%
Württembergische Versicherung logo
Württembergische Versicherung
#17
8%
2%
85%
Signal Iduna logo
Signal Iduna
#18
8%
2%
78%
Continentale logo
Continentale
#19
7%
1%
83%
Generali logo
Generali
#20
6%
1%
71%

See complete segment analysis

This segment includes several key categories: Private Krankenversicherung (PKV) offers comprehensive health coverage beyond statutory limits. Krankenzusatzversicherung provides additional benefits to enhance statutory health insurance. Pflegezusatzversicherung covers long-term care costs not included in standard policies.

Gesundheit & Vorsorge Subcategories

Krankenzusatzversicherung
#1Allianz logoAllianz
52%
#2Barmenia logoBarmenia
36%
#3ERGO logoERGO
32%
Pflegezusatzversicherung
#1HanseMerkur logoHanseMerkur
55%
#2Allianz logoAllianz
45%
#3Münchener Verein logoMünchener Verein
23%
Private Krankenversicherung (PKV)
#1HanseMerkur logoHanseMerkur
33%
#2ARAG logoARAG
29%
#3Allianz logoAllianz
25%

Haftung & Recht

View Full Analysis

Das Segment Haftung & Recht im privaten Versicherungsmarkt bietet finanziellen Schutz vor Haftungsansprüchen und Kosten rechtlicher Auseinandersetzungen. Es umfasst verschiedene Produkte, die Verbraucher vor möglichen Verlusten durch Schadensersatzforderungen oder Rechtsstreitigkeiten absichern. In einer zunehmend streitfreudigen Gesellschaft genießt dieses Segment hohe Bedeutung, da es Sicherheit und Sorgenfreiheit vermittelt. Es zeichnet sich durch umfassende Absicherungsmöglichkeiten aus, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten werden können.

Haftung & Recht - Overall Rankings

Brand
Ranking
Visibility
Share of Voice
Sentiment
Allianz logo
Allianz
#1
37%
8%
76%
Haftpflichtkasse logo
Haftpflichtkasse
#2
24%
5%
85%
HanseMerkur logo
HanseMerkur
#3
19%
4%
80%
HUK-COBURG logo
HUK-COBURG
#4
19%
3%
78%
ARAG logo
ARAG
#5
16%
5%
75%
ERGO logo
ERGO
#6
14%
5%
69%
VHV logo
VHV
#7
14%
2%
81%
AXA logo
AXA
#8
13%
2%
82%
Adam Riese logo
Adam Riese
#9
11%
2%
84%
Alte Leipziger logo
Alte Leipziger
#10
10%
1%
83%
AGILA logo
AGILA
#11
9%
2%
85%
HUK24 logo
HUK24
#12
9%
2%
78%
WGV logo
WGV
#13
9%
1%
90%
CHECK24 logo
CHECK24
#14
9%
1%
62%
BavariaDirekt logo
BavariaDirekt
#15
7%
2%
79%
SV SparkassenVersicherung logo
SV SparkassenVersicherung
#16
7%
1%
78%
Itzehoer Versicherungen logo
Itzehoer Versicherungen
#17
7%
1%
85%
HDI logo
HDI
#18
7%
1%
90%
GVO Versicherung logo
GVO Versicherung
#19
7%
1%
80%
Barmenia logo
Barmenia
#20
7%
1%
80%

See complete segment analysis

This segment includes several key categories: Privathaftpflichtversicherung covers personal liability claims. Rechtsschutzversicherung provides legal defense cost coverage. Tierhalterhaftpflichtversicherung protects pet owners from liability claims related to their animals.

Haftung & Recht Subcategories

Privathaftpflichtversicherung
#1Allianz logoAllianz
52%
#2Haftpflichtkasse logoHaftpflichtkasse
32%
#3AXA logoAXA
28%
Rechtsschutzversicherung
#1ARAG logoARAG
50%
#2Allianz logoAllianz
40%
#3ERGO logoERGO
30%
Tierhalterhaftpflichtversicherung
#1HanseMerkur logoHanseMerkur
40%
#2Haftpflichtkasse logoHaftpflichtkasse
36%
#3AGILA logoAGILA
24%

Haus & Wohnen

View Full Analysis

Das Segment Haus & Wohnen im privaten Versicherungsmarkt ist zentral für den Schutz von Wohngebäuden und persönlichem Eigentum. Es umfasst Versicherungen gegen Risiken wie Einbruch, Feuer und Naturereignisse und bietet finanzielle Sicherheit für Eigentümer wie auch Mieter. Mit steigenden Immobilienwerten wächst die Nachfrage nach umfassenden Absicherungslösungen in diesem stark umkämpften Segment kontinuierlich.

Haus & Wohnen - Overall Rankings

Brand
Ranking
Visibility
Share of Voice
Sentiment
Allianz logo
Allianz
#1
27%
9%
71%
Haftpflichtkasse logo
Haftpflichtkasse
#2
22%
8%
74%
VHV logo
VHV
#3
20%
7%
74%
HanseMerkur logo
HanseMerkur
#4
16%
5%
81%
HUK-COBURG logo
HUK-COBURG
#5
16%
4%
77%
ERGO logo
ERGO
#6
11%
3%
59%
AXA logo
AXA
#7
11%
2%
79%
CosmosDirekt logo
CosmosDirekt
#8
9%
3%
68%
Adam Riese logo
Adam Riese
#9
9%
2%
86%
Ammerländer Versicherung logo
Ammerländer Versicherung
#10
9%
2%
85%
GVV Direkt logo
GVV Direkt
#11
9%
2%
91%
HUK24 logo
HUK24
#12
7%
2%
80%
CHECK24 logo
CHECK24
#13
7%
2%
70%
Signal Iduna logo
Signal Iduna
#14
7%
1%
78%
Die Bayerische logo
Die Bayerische
#15
7%
1%
80%
Franke und Bornberg logo
Franke und Bornberg
#16
7%
1%
75%
Barmenia logo
Barmenia
#17
7%
1%
93%
Verivox logo
Verivox
#18
4%
3%
50%
Gothaer logo
Gothaer
#19
4%
3%
70%
GVO Versicherung logo
GVO Versicherung
#20
4%
1%
65%

See complete segment analysis

This segment includes key categories: Hausratversicherung covers personal belongings against theft and damage. Wohngebäudeversicherung protects the physical structure of homes from various risks.

Haus & Wohnen Subcategories

Hausratversicherung
#1Haftpflichtkasse logoHaftpflichtkasse
32%
#2Allianz logoAllianz
32%
#3VHV logoVHV
28%
Wohngebäudeversicherung
#1Allianz logoAllianz
20%
#2HUK-COBURG logoHUK-COBURG
15%
#3GVV Direkt logoGVV Direkt
15%

Reise & Freizeit

View Full Analysis

Das Segment Reise & Freizeit im privaten Versicherungsmarkt richtet sich an Menschen, die sich während Reisen und Freizeitaktivitäten absichern möchten. Dazu zählen Produkte wie die Auslandsreisekrankenversicherung für medizinische Notfälle im Ausland und die Reiserücktrittsversicherung bei Stornierungen. Dieses Segment ist besonders wichtig für Reisende, die Wert auf finanzielle Sicherheit und Sorgenfreiheit legen. Der Markt wird geprägt durch umfassende und individuell anpassbare Versicherungslösungen.

Reise & Freizeit - Overall Rankings

Brand
Ranking
Visibility
Share of Voice
Sentiment
HanseMerkur logo
HanseMerkur
#1
88%
22%
80%
ERGO logo
ERGO
#2
58%
14%
80%
TravelSecure logo
TravelSecure
#3
38%
7%
78%
Europ Assistance logo
Europ Assistance
#4
31%
5%
88%
Würzburger Versicherung logo
Würzburger Versicherung
#5
27%
5%
74%
Allianz logo
Allianz
#6
15%
2%
88%
Nexible logo
Nexible
#7
13%
3%
79%
ADAC logo
ADAC
#8
13%
2%
81%
Europäische Reiseversicherung logo
Europäische Reiseversicherung
#9
12%
3%
65%
Zurich logo
Zurich
#10
12%
2%
68%
LVM logo
LVM
#11
6%
1%
82%
uniVersa logo
uniVersa
#12
6%
1%
90%
Signal Iduna logo
Signal Iduna
#13
6%
1%
67%
Ergo logo
Ergo
#14
6%
1%
82%
Versicherungskammer Bayern logo
Versicherungskammer Bayern
#15
4%
1%
85%
AXA logo
AXA
#16
4%
0%
85%
ARAG logo
ARAG
#17
4%
0%
83%
Barmenia logo
Barmenia
#18
2%
1%
75%
SV SparkassenVersicherung logo
SV SparkassenVersicherung
#19
2%
0%
50%
Deutsche Familienversicherung logo
Deutsche Familienversicherung
#20
2%
0%
90%

See complete segment analysis

This segment includes: Auslandsreisekrankenversicherung, offering coverage for medical emergencies abroad. Reiserücktrittsversicherung, providing financial protection against trip cancellations.

Reise & Freizeit Subcategories

Auslandsreisekrankenversicherung
#1HanseMerkur logoHanseMerkur
96%
#2ERGO logoERGO
50%
#3Europ Assistance logoEurop Assistance
35%
Reiserücktrittsversicherung
#1HanseMerkur logoHanseMerkur
81%
#2ERGO logoERGO
65%
#3TravelSecure logoTravelSecure
46%

Quellen für LLMs

Die digitale Content-Landschaft im privaten Versicherungsmarkt wird von wenigen, stark etablierten Quellen geprägt, die Verbraucher regelmäßig für Versicherungsinformationen nutzen. An der Spitze steht **Allianz** mit einer Nutzungsrate von 23,4 %, gefolgt von **ERGO** mit 7,9 % und **HanseMerkur** mit 7,6 %. Die Kennzahl „Used Percentage“ zeigt, wie oft eine Domain oder einzelne Seite in LLM-generierten Antworten bei Verbraucherfragen und Markennennungen auftaucht. So erscheint die Domain der Allianz in fast einem Viertel aller Antworten – ein klares Zeichen ihrer Marktdominanz und Autorität.

Auf URL-Ebene liegt Europ Assistance mit 2,3 % vorn, gefolgt von zwei Allianz-Seiten mit 1,4 % und 1,1 %. Das Content-Umfeld umfasst klassische Versicherungsinformationen, Vergleichstools und Erfahrungsberichte von Kunden. Die Autoritätsmuster verdeutlichen, dass Verbraucher etablierten Anbietern besonderes Vertrauen schenken – belegt durch die hohen Nutzungsraten dieser Domains. Ein auffälliger Trend ist zudem die starke Nutzung von umfassenden Policen-Reviews und Vergleichsplattformen, die Kunden bei fundierten Entscheidungen unterstützen.

Regionale Unterschiede sind gering, was auf eine weitgehend einheitliche Präferenz für die Top-Domains hinweist. Insgesamt zeigt die Analyse eine von wenigen Schlüsselakteuren dominierte Landschaft, in der Verbraucher vor allem auf vertrauenswürdige, autoritative Quellen zurückgreifen.

The table below shows the domains and URLs most frequently cited by LLMs when generating responses about privater versicherungsmarkt. These sources indicate where AI systems most often draw information.

Top Source Domains

Rank
Domain
Name
Used
Percentage
Sub Pages
#1
Allianz
120
23.45%
84
#2
Ergo
41
7.91%
28
#3
Hansemerkur
42
7.63%
27
#4
Zurich
31
7.63%
27
#5
Test
49
6.5%
23
#6
Check24
43
5.37%
19
#7
Huk
22
4.8%
17
#8
Hmrv
22
4.52%
17
#9
Versicherungsjournal
71
4.24%
16
#10
Reisepolice
44
3.95%
14
#11
Handelsblatt
34
3.67%
15
#12
Hannoversche
22
3.67%
13
#13
Nuernberger
14
3.39%
12
#14
Europ-assistance
19
3.39%
12
#15
Ergo-reiseversicherung
16
3.39%
12
#16
Sicherheitsanker
30
3.39%
13
#17
Adac
17
3.39%
12
#18
Lv1871
25
3.39%
12
#19
Faz
16
3.11%
11
#20
Haftpflichtkasse
15
2.82%
10

Access full domain list

Empfehlungen

Die Analyse des privaten Versicherungsmarkts zeigt einen klaren Wandel im Konsumentenverhalten: Immer mehr Verbraucher nutzen KI-Assistenten für Versicherungsanfragen und verkürzen den gesamten Rechercheprozess auf eine einzige Interaktion. **Allianz** dominiert mit einer Nutzungsrate von 23,4 % und damit hoher Sichtbarkeit, gefolgt von **ERGO** und **HanseMerkur**. Die Wettbewerbsdynamik verdeutlicht einen konzentrierten Autoritätseffekt, bei dem wenige Anbieter den Großteil der KI-Antworten prägen – ein Beleg für die strategische Bedeutung von **GEO**.

Gerade im Versicherungsumfeld, wo Entscheidungen komplex und informationsintensiv sind, ist GEO entscheidend. Verbraucher verlassen sich zunehmend auf dialogbasierte KI, um Policen zu vergleichen und Empfehlungen zu erhalten. Wer frühzeitig in KI-Antworten erscheint, beeinflusst die Entscheidung maßgeblich. Damit müssen Versicherer ihre Digitalstrategien neu ausrichten und GEO als festen Bestandteil der Kundeninteraktion etablieren.

Die Content-Analyse zeigt, dass wenige autoritative Quellen – vor allem Allianz, ERGO und HanseMerkur – die KI-generierten Antworten dominieren. Diese Konzentration macht eine Präsenz in den relevanten Quellen deutlich wertvoller als klassische SEO, wo Nutzer mehrere Ergebnisse prüfen konnten. In der GEO-Logik kann bereits eine einzige KI-Antwort, die sich auf solche Quellen stützt, Markenpräsenz erheblich stärken oder schwächen.

Versicherer sollten daher ihre aktuelle Darstellung in KI-Antworten prüfen und kontinuierlich überwachen: Welche Marken werden genannt, mit welchem Tonfall? Inhalte müssen stärker auf **KI-Verständlichkeit, klare Strukturen und faktische Präzision** ausgerichtet werden. Ebenso wichtig ist die Platzierung in etablierten Branchenpublikationen, die häufig in KI-Antworten einfließen. Langfristig gilt: GEO muss fester Bestandteil der Marketingstrategie werden – mit klaren Verantwortlichkeiten, Prozessen zur Optimierung von KI-Interaktionen und Messsystemen, die Sichtbarkeit, Wettbewerb und Markenwahrnehmung zuverlässig tracken.

Ready to Unlock Your Brand's AI Potential?

Get a personalized demo and see how your brand performs across thousands of AI conversations.

Book Directly

Join 500+ brands already using GEO intelligence to dominate AI conversations